Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer

Leiter ForTraNN Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit
Lehrgebiet:
Energiesystemtechnik
Fakultät:
Fakultät NI
Forschung
und Transfergebiete
- Systemanalysen und nachhaltige Entwicklung
- Regionale Wirkung der Energiewende
- Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität (z.B. Wärmepumpe, Elektromobilität und Power to Cool)
- Systemeffizienz: Effizienz und Flexibilität in der Industrie
- Rolle elektrischer und thermischer Flexibilität im Energieversorgungssystem
- Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung mittels der BHKW-Technik, insbesondere Biogas, Biomethan und andere erneuerbare Gase als Energieträger
- Vermarktung erneuerbaren Strom (Spotmarkt, Regelleistungsmärkte, Wärmemarkt sowie neue Märkte zur Netzengpassbewirtschaftung)
- Smart Market: intelligente Energiemärkte unter Berücksichtigung von Netzaspekten
- Versorgungssicherheit und Resilienz mittels holistische Planungs- und Betriebsansätze
Leitung von Forschungs- und Transferprojekten an der THI
- Optisys – Optimaler Anteil und Systembeitrag von Bioenergie in gekoppelten Elektrizitäts- und KWK-Systemen in Deutschland, FKZ: 03KB129B
- BlueMilk – Kaskadierte und flexible Nutzung von thermischer Energie in milchverarbeitenden Betrieben (Schwerpunkt: Power to Cool, flexiblen BHKW-Einsatz, CIP-Reinigungsanlagen), FKZ: 281A103616
- SmartBio – Biogasanlagen als Akteur am Smart Market – Zusätzliches Erlöspotential heben, FKZ: 22405116
- EnReg – Energiewende regionalisieren, Teilprojekt im Cluster Nachhaltige Entwicklung im Vorhaben Mensch in Bewegung (MIB), FKZ: 03IHS109A
- EnMob – Energiewende und Mobilität, Teilprojekt im Cluster Nachhaltige Entwicklung im Vorhaben Mensch in Bewegung (MIB), FKZ: 03IHS109A
- EOM Plus - Analyse der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen von marktbasierten Engpassinstrumenten als regionale und temporäre Ergänzung zum bestehenden Energy-Only-Marktdesign, FKZ: 03EI1012A
- Mensch in Bewegung (MIB): wissenschaftliche Leitung THI-Cluster Nachhaltige Entwicklung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ gefördert gemeinsamen Projektes der Innovationsallianz THI und KU Eichstädt-Ingolstadt, FKZ: 03IHS109A
Lehre
Energiesystemtechnik, Energieverteilung, Sektorkopplung, BHKW, Energiemärkte, Erneuerbare Energien, Grundlagen Elektrotechnik
Vita
- seit Mai 2022 Institutsleiter ForTraNN -Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg
- seit WS 2016/17 an der THI: Forschungsprofessur Energiesystemtechnik, Vorlesung: Energiesystemtechnik, Energieverteilung, Sektorkopplung, BHKW, Energiemärkte, Erneuerbare Energien, Grundlagen Elektrotechnik
- Fraunhofer IEE (ehemalig IWES), Kassel | 2010- 2016
Leiter der Themengruppe und Experte für Bedarfsorientierte Energiebereitstellung - Ecologic Institut gGmbH, Berlin | 2007-2010
Senior Fellow für Bioenergie im Energieversorgungssystem, Bewertung und Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für das BMU - Internationales Projektentwicklungsunternehmen für EE, Regensburg | 2006-2007 Projektentwickler von für Anlagen zur Strom, Gas und Wärmeerzeugung mittels Bioenergie
- Ingenieurbüro für Biogasanlagentechnik, Brandenburg | 2004-2005
Cand. Ing. für Wärmenutzungskonzepte, technische Optimierung (Verfahrenstechnik) - Universität Rostock / Rostock | 2012-2015
Promotion, Thema: Biogas in einer zukünftigen Energieversorgungsstruktur mit hohen Anteilen fluktuierender EE, berufsbegleitend - Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) / Berlin | 2001-2005
Studium Umwelttechnik, Schwerpunkt Erneuerbare Energien - Fachschule, Techniker Schule Butzbach (TSB) / Butzbach | 1998-2001
Staatlich geprüfter Wirtschaftstechniker, staatlich geprüfter Umweltschutztechniker, Schwerpunkt: Erneuerbare Energien, ökologische Energienutzung, Energieberatung - Industrie und Handelskammer (IHK) / Straubing | 1992-1996
Büroinformationselektroniker
Sonstige Aktivitäten
- Gründer und Leiter des Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg
- stellvertretender Beauftragter für die Gleichstellung von Frauen für Wissenschaft und Kunst an der Fakultät NI
- stellvertretendes Mitglied der Prüfungskommission der Fakultät NI
- Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät Nachhaltige Infrastruktur
- Mitglied Promotionszentrum Ingenieurwissenschaften an der THI
- Mitglied im Verbundkolleg Energie im Bayerisches Wissenschaftsforum (BayWiss)
- Mitglied im Beirat “Deutsches Doktorandenkolloquium BIOENERGIE”
- THI Vertretung im Lenkungskreis „Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt" der Stadt Ingolstadt
- THI Stakeholder bei der Akteursbeteiligung: „Klimaneutrales Ingolstadt 2035“ des integrierten Klimaschutzkonzepts Ingolstadt
- Moderator und wissenschaftlicher Begleiter des Nachhaltigkeitskreises der großen Schrobenhausener Unternehmen
- Initiator der Forschungsgruppe Energiesystemtechnik am Institut für neue Energiesysteme (InES) am THI-Campus Neuburg an der Donau
- Berater von Ministerien und Unternehmen zum Thema Direktvermarktung von EE-Strom
- Betreuer und Koordinator von Kooperationen mit Instituten, Hochschulen/Universitäten und industriellen Akteuren im Rahmen von Forschungsprojekten, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotionen
Mitarbeiter/-innen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für neue Energie-Systeme (InES)
Benedikt Hümmer, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-6683
E-Mail: Benedikt.Huemmer@thi.de
Benedikt Hümmer, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-6683
E-Mail: Benedikt.Huemmer@thi.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für neue Energie-Systeme (InES)
Maria Lutz, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-5203
Raum: BN103
E-Mail: Maria.Lutz@thi.de
Maria Lutz, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-5203
Raum: BN103
E-Mail: Maria.Lutz@thi.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für neue Energie-Systeme (InES)
Tanja Mast, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-6498
Raum: N101
Fax: +49 841 9348-996498
E-Mail: Tanja.Mast@thi.de
Tanja Mast, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-6498
Raum: N101
Fax: +49 841 9348-996498
E-Mail: Tanja.Mast@thi.de
Wiss. Mitarbeiterin Projekt WaNdel!4
Julia Uhde, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-6525
E-Mail: Julia.Uhde@thi.de
Julia Uhde, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-6525
E-Mail: Julia.Uhde@thi.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter MiB
Bodo Schneider
Tel.: +49 841 9348-7147
E-Mail: Bodo.Schneider@thi.de
Bodo Schneider
Tel.: +49 841 9348-7147
E-Mail: Bodo.Schneider@thi.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für neue Energie-Systeme (InES)
Volker Selleneit, M. Eng.
Tel.: +49 841 9348-6511
Raum: N209
E-Mail: Volker.Selleneit@thi.de
Volker Selleneit, M. Eng.
Tel.: +49 841 9348-6511
Raum: N209
E-Mail: Volker.Selleneit@thi.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für neue Energie-Systeme (InES)
Martin Stöckl, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-6512
Raum: N209
E-Mail: Martin.Stoeckl@thi.de
Martin Stöckl, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-6512
Raum: N209
E-Mail: Martin.Stoeckl@thi.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für neue Energiesysteme (InES)
Robin Tutunaru, M. Sc.
Tel.: +49 841 9348-5016
E-Mail: Robin.Tutunaru@thi.de
Robin Tutunaru, M. Sc.
Tel.: +49 841 9348-5016
E-Mail: Robin.Tutunaru@thi.de
Publikationen
2025
LABAND, Dana Laureen, Martin STÖCKL, Annedore MITTREITER und Uwe HOLZHAMMER, 2025. Barrier Analysis of Flexibilization of Cooling Supply Systems. Energies, 18(15), 4133. ISSN 1996-1073. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/en18154133










