Batterien sind ein zentraler Bestandteil von Elektromobilität und Energiewende. Bislang war es jedoch kaum möglich, ihren Weg von der Herstellung bis zum Recycling lückenlos nachzuvollziehen. Dr. Rufino hat deshalb eine Plattform entwickelt, die jede Batterie digital begleitet – von der Rohstoffgewinnung über den Einsatz im Fahrzeug bis hin zur Zweitverwendung und Wiederverwertung. Grundlage ist die sogenannte Blockchain-Technologie, die alle Informationen sicher speichert und transparent verfügbar macht. Das System schafft Vertrauen zwischen allen Beteiligten – von Herstellern über Produzenten bis hin zu Endnutzern und Recyclern. Die durchgängige Nachverfolgbarkeit ermöglicht es, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit gezielt zu prüfen. Zugleich eröffnet die Lösung neue Perspektiven für die Kreislaufwirtschaft: Batterien können länger genutzt, effizienter gewartet und am Ende ihres Lebenszyklus besser recycelt werden. Die Präsidentin des Rotary Clubs Ingolstadt Marianne Mang betonte bei der Preisverleihung: „Für den Rotary Club Ingolstadt ist die Förderung von Forschung und Wissenschaft ein bewusstes Engagement für eine lebenswerte Zukunft. Der Rotary Forschungspreis 2025 würdigt deshalb die Verbindung von akademischer Exzellenz und praktischer Relevanz der ausgezeichneten Arbeit von Dr. Carlos Rufino Júnior zum digitalen Reisepass für Batterien.“ Dr. Carlos Rufino Júnior promovierte in Bioenergy an der University of Campinas (UNICAMP), Brasilien, in Kooperation mit Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger (THI). Seine Dissertation widmete sich der Entwicklung einer Blockchain-basierten Plattform zur Nachverfolgung von Batterien. Zuvor schloss er Studiengänge in Systems and Automation Engineering (UFLA), Blockchain Applications (IGTI), Teaching in Higher Education (FUNIP) sowie Electrical Engineering (IFMG) ab. Seine Forschung findet auch international hohe Beachtung. Mehr als 20 Fachveröffentlichungen und über 290 Zitationen unterstreichen die Relevanz seiner Arbeit in seinem Fachgebiet. In seiner Laudatio würdigte IFG-Vorstand Professor Dr. Georg Rosenfeld den Preisträger mit den Worten: „Die Arbeit von Dr. Rufino ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Forschung konkrete Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit schaffen kann. Mit dem digitalen Batteriepass verbindet er technologische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung – und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen und transparenten Energiewende.“ Im Anschluss stellte Dr. Rufino seine Arbeit in einem Kurzvortrag vor und zeigte, wie wissenschaftliche Innovationen direkt zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Der Rotary Club Ingolstadt vergibt den Forschungspreis seit 2021 im Wechsel an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Hochschule Ingolstadt sowie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die mit neuen Ansätzen Impulse für gesellschaftliche, technische, wirtschaftliche oder ökologische Entwicklungen geben. |













