Versuchshalle, Mann untersucht Fahrzeugmotorhaube

Forschungs- und Testzentrum CARISSMA

Wissenschaftliches Leitzentrum für Fahrzeugsicherheit in Deutschland auf den mehr als 4.000 Quadratmetern am Campus der THI

Unsere Labore und Versuchsanlagen

High Definition Testfeld

An drei innerstädtischen Knotenpunkten in Ingolstadt 

Reallabor

Outdoor-Freiversuchsgelände

Fahrversuche bis 80 km/h, reale Verkehrssituationen

Gelände am östlichen Stadtrand

Über uns

Am CARISSMA forschen über 300 Mitarbeitende für Ihre Sicherheit im Verkehr

Unser Team

CARISSMA

Center of Automotive Research on Integrated Safety Systems and Measurement Area

Das Forschungs- und Testzentrum CARISSMA der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist als wissenschaftliches Leitzentrum für Fahrzeugsicherheit in Deutschland konzipiert. Der 123 Meter lange Forschungsbau wurde 2016 in Betrieb genommen und beherbergt auf mehr als 4.000 Quadratmetern Nutzfläche insgesamt zehn Versuchseinrichtungen, darunter eine Indoor-Versuchsanlage für Crashtests und Fahrversuche, einen Fallturm, ein Labor für Car2X-Kommunikation, ein Labor zur Forschung an sicheren Energiespeichern, ein Simulationslabor sowie ein HiL-Labor. Zusätzlich stehen CARISSMA eine Freiversuchsfläche für Gesamtfahrzeugtests sowie ein Fahrsimulator mit Hexapod-Bewegungsplattform und ein Fußgängerschutzlabor für die Entwicklung neuer Test- und Sensierungsmethoden zur Verfügung.

Ziel der Einrichtung ist es, über angewandte Forschung einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im In- und Ausland zu leisten. Hierbei arbeitet CARISSMA mit Automobilherstellern, Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen aus aller Welt zusammen. Die interdisziplinär arbeitenden Wissenschaftler stellen sich mit ihren Forschungsprojekten fächerübergreifend der gesellschaftlichen Herausforderung „Vision Zero“ – dem Fernziel von null Verkehrstoten. Aktuell verunglücken jährlich allein auf Europas Straßen rund 39.000 Menschen tödlich.

Im Forschungs- und Testzentrum CARISSMA sind drei Institute angesiedelt

Das CARISSMA Institute of Safety in Future Mobility (C-ISAFE) beschäftigt sich mit der vorausschauenden Unfallerkennung und Unfallfolgenminderung. Es befasst sich mit der globalen Fahrzeugsicherheit, die alle Informationen nutzt, auch um ungeschützte Verkehrsteilnehmer sicher durch den Straßenverkehr zu bringen. Mit seiner vorausschauenden Unfallerkennung und Unfallfolgenminderung leistet es einen wichtigen Beitrag zur Vision Zero der EU. Dies umfasst Sicherheitssysteme angefangen von der Sensorik bis hin zur Aktorik sowie deren Bewertung im Kontext des automatisierten Fahrens. Dabei ist ein Schwerpunkt die Absicherung bei schlechten Witterungsbedingungen.

Das CARISSMA Institute of Automated Driving (C-IAD) rückt Entwicklung, Test und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen in den Fokus. Dabei liegt im Kontext der Verkehrssicherheit der Schwerpunkt auf der Unfallvermeidung. Hier ist das Institut eng mit dem an der THI ansässigen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AININ – Artificial Network Ingolstadt) vernetzt. Als Querschnittsthema beschäftigt sich das Institut intensiv mit der Erforschung menschlicher Faktoren (z.B. Vertrauen, Akzeptanz, Ethik) sowie User Experience-/Usability-Evaluation rund um das automatisierte Fahren.

Das CARISSMA Institute of Electric, Connected and Secure Mobility (C-ECOS) ist thematisch breit aufgestellt und verfolgt die Schwerpunkte sichere Elektromobilität und Unfallanalyse, Car2X-Kommunikation in Verbindung mit intelligenten Verkehrssystemen und cyber-physikalische Systeme sowie den Schwerpunkt Automotive IT Security.

Die drei Institute nutzen sowohl untereinander als auch zu anderen Einrichtungen der THI Synergieeffekte, unter anderem in den Bereichen Test und Absicherung und sicheres automatisiertes Fahren. Für die weitere Vernetzung sowie die Repräsentanz der drei Institute ist der CARISSMA-Sprecher zuständig. 

Sprecher

Studiengangleiter und -fachberater "Elektrotechnik und Elektromobilität" (Master), Forschungsprofessor für Fahrzeugsicherheit
Prof. Dr.-Ing. Christian Birkner
Tel.: +49 841 9348-3404
Raum: A112
E-Mail:

Wissenschaftlicher Forschungsreferent CARISSMA

Wissenschaftlicher Forschungsreferent CARISSMA
Thomas Dorsch
Tel.: +49 841 9348-3334
Raum: H021
E-Mail:

Kontakt und Informationen

Postanschrift
Postfach 21 04 54
85019 Ingolstadt

Besucheranschrift
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10
85049 Ingolstadt

Outdoor-Freiversuchsgelände
Marie-Curie-Straße 19
85055 Ingolstadt

Telefon: +49 841 9348-6121
E-Mail:    info@carissma.eu

Download

Anfahrt CARISSMA

Logo Akkreditierungsrat: Systemakkreditiert
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)
Logo IHK Ausbildungsbetrieb 2023