Shaping Secure Systems for a Connected World
Der englischsprachige Masterstudiengang Sociotechnical Cybersecurity an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) bereitet Sie gezielt auf eine Karriere in einem der wichtigsten Zukunftsfelder unserer Zeit vor: der Entwicklung, Absicherung und Bewertung komplexer technischer Systeme in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen.
Interdisziplinär. International. Impact-orientiert.
Cybersecurity ist längst mehr als reine Technik – sie betrifft Menschen, Organisationen und ganze Gesellschaften. Unser Studiengang verbindet daher technische Exzellenz mit sozialwissenschaftlichem Verständnis. Sie lernen, wie Angriffe auf Systeme verhindert werden, wie Sicherheitsarchitekturen entstehen – und wie menschliches Verhalten, Managementstrukturen und kulturelle Faktoren die Sicherheit beeinflussen.
Technische Tiefe trifft auf Branchenfokus
Im Gegensatz zu allgemein gehaltenen Cybersecurity-Programmen vermittelt dieser Master domänenspezifische Sicherheitsexpertise – in den drei Schlüsselbranchen Mobilität, Industrie und Gesundheit.
Für die Cybersecurity von morgen
Wir bilden Sie heute für die Cybersecurity von morgen aus. Sie beschäftigen sich mit den Technologien, die die Zukunft prägen – etwa Post-Quanten-Kryptografie, Quantum Key Distribution oder KI-basierte Sicherheitsmechanismen. Ergänzend erwerben Sie wissenschaftliche und analytische Kompetenzen für Forschung und Industrie.
Persönlich. Praxisnah. Zukunftssicher.
Wir fördern Ihr Engagement in der Cybersecurity-Community – durch internationale Projekte, Teilnahme an Wettbewerben und praxisnaher Forschung. Dank kleiner Gruppen und individueller Betreuung entwickeln Sie sich zu einer Fachkraft, die Technik, Mensch und Organisation gleichermaßen versteht – und so Cybersecurity ganzheitlich gestalten kann.
Lernen im Hightech-Umfeld
Sie studieren in einer der führenden Mobilitäts- und Technologieregionen Deutschlands – mit direkten Kontakten zu Partnern wie Audi, Airbus, MBDA und zahlreichen innovativen Start-ups. Die THI bietet mit modern ausgestatteten Laboren und innovativen Lehrmethoden ein ideales Lernumfeld.
Der Studiengang findet in englischer Sprache statt und richtet sich somit primär an internationale Studierende.














