Chinesisch

Warum lohnt es sich, Chinesisch zu lernen?
Mandarin ist mit geschätzt 900 Millionen Sprechern die meist gesprochene Sprache der Welt und die meistgesprochene Varietät des Chinesischen. Kantonesisch steht mit geschätzten 70 Millionen Sprechern deutlich zurück und ist die offizielle Sprache von Hongkong und Macau und wird in der chinesischen Provinz Guangdong gesprochen.
Ganz unabhängig von der Nützlichkeit für Beruf und Alltag, hat das Erlernen der Sprache erhebliche Vorteile für die Gedächtnisleistung. Studien belegen, dass Sie durch das Lernen der chinesischen Schriftzeichen Ihr Gehirn trainieren und gleichzeitig den Sinn für Kreativität und die Fingerfertigkeit schulen.
Der Einstieg in die Sprache beginnt mit dem chinesischen Pinyin-Alphabet, um sich mit den Lauten der chinesischen Sprache vertraut zu machen. Danach können Sie damit beginnen, kurze Sätze zu sagen und sich auf Chinesisch vorzustellen. Sie werden die chinesische Kalligraphie und erste chinesischen Schriftzeichen schreiben lernen. Zum Verstehen des Alltags-Chinesisch reicht es aus, etwa 3.000 Schriftzeichen zu kennen.
Eine gute Nachricht für die Lernenden: Es gibt keine Konjugation, kein Geschlecht oder einen Plural. Das Bilden von Sätzen im Chinesischkurs ist daher sehr einfach. Auf der anderen Seite ist Chinesisch eine tonale Sprache. Die Aussprache und der verwendete Ton beeinflussen die Bedeutung der Wörter.
Kenntnisse im Chinesischen sind nicht nur ein wesentlicher Vorteil, sie sind fast ein Muss für alle, die das ländliche China bereisen möchten. Die wahre Schönheit Chinas liegt in den abgelegenen Ecken, die von Touristen aus aller Welt kaum besucht werden. Hier sprechen die Bewohner allerdings nur sehr selten Englisch. Auch die Straßenschilder sind nur auf Chinesisch, sobald man die Metropolen verlässt.
Das Erlernen der Sprache ist eine Möglichkeit, sich der faszinierenden chinesischen Kultur zu öffnen. Dazu zählen beispielsweise neben der chinesischen Tradition und Philosophie die vielen Religionen, aber auch die asiatische Küche, Kampfkunst oder Medizin.
Chinesisch - unser Sprachenangebot
Das Sprachenzentrum bietet sprachliche und interkulturelle Wahlfächer für eingeschriebene Studierende der THI an. Je nach Studiengang können Sie diese Fächer als Wahlpflichtfach mit Anrechnung von ECTS oder als freies Wahlfach mit Hochschulzertifikat belegen. Welche Fächer für Ihren Studiengang anerkannt werden, erfragen Sie bitte direkt bei dem zuständigen Studiengangleiter.
Sie können grundsätzlich alle Fächer des SZ belegen, auch wenn ein Modul nicht als Wahlpflichtfach für Ihren Studiengang angeboten wird. Bei Interesse ist eine Fächereinschreibung nach Rücksprache mit dem Sprachenzentrum möglich, vorausgesetzt es gibt in dem Fach noch freie Plätze.
Das Kursangebot für Chinesisch umfasst:
1. Studiengangbezogene Pflicht – und Wahlfächer mit Anrechnung von ECTS
- Allgemeine Pflicht-/Wahlpflichtfächer
- Wahlpflichtfächer (Electives) zur Sprach- und Sozialkompetenz
2. Freie Wahlfächer, die von allen Studierenden der THI belegt werden können (Hochschulzertifikat)
Die Kursübersicht entnehmen Sie bitte dem pdf.
Informationen zu den Kurszielen und –inhalten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch des Sprachenzentrums.
THI Sprachzertifikate
Das Sprachenzentrum der THI bietet für THI Studierende aller Studiengänge eine Reihe von Kursen als Zertifikatskurse an. Die Studierenden erhalten bei bestandener Prüfung für den abgelegten THI Kurs ein THI Hochschulzertifikat.
Die THI Zertifikatskurse finden THI Studierende im Modulhandbuch des Sprachenzentrums auf Moodle.
Zertifikate öffentlicher Sprachinstitute
Der Chinese-Proficiency-Test HSK (Hanyu Shuiping Kaoshi, wörtlich Chinesisch Sprachniveau Prüfung) ist ein standardisierter chinesischer Sprachtest für Chinesisch als Fremdsprache.
Er dient der Prüfung und dem Nachweis der chinesischen Sprachfähigkeit.
Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Bestehen ein HSK-Zertifikat, das weltweit und in China staatlich anerkannt ist.
Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Konfuzius-Instituts München.
Eingeschriebene Studierende der THI Business School in den Bachelor-Studiengängen „International Management“ und „Global Economics and Business Management” können zur Einschätzung ihres aktuellen Sprachniveaus einen Einstufungstest absolvieren.
Der Einstufungstest kann eigenständig in Moodle bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Aufgaben dauert ca. 15 bis 30 min. Das Ergebnis wird am Ende des Tests angezeigt.
Die Teilnahme am Test ist unverbindlich und kostenlos.
Direkt zum Einstufungstest auf Moodle.
Chinesisch selbst lernen
- chi-nesisch.de: Hier lernt man Chinesisch mit insgesamt 360 chinesischen Sätzen, um sich auf Chinesisch zu verständigen. Dazu muss man weder Vokabeln, noch Grammatik lernen, nicht einmal die Tonlagen.
- chinesisch-lernen.org: Praktische und kostenlose Werkzeuge um Chinesisch lesen, schreiben und sprechen zu lernen. Mit Wörterbuch, Vornamen-Übersetzung, Chinesische Kalligraphie-Werkstatt, Chinesische Astrologie, Artikel, Verzeichnisse und Forum.
- HelloChinese (App): Spielerisches Lernen mit Spracherkennung, die die Aussprache korrigiert. Über 1.000 Videos von chinesischen Muttersprachlern. Lernen chinesischer Schriftzeichen und Infos zu Kulturunterschieden zwischen China und Deutschland.
- Nemo: Jedes chinesische Wort wird in einer Tondatei von einem Muttersprachler vorgelesen. Alle Tondateien können zur Offline-Nutzung heruntergeladen werden. Eine Sprachstudio-Funktion dient zur Verbesserung der Aussprache.
- HSK Online: Der HSK-Test bietet wie viele andere Sprachzertifikat-Prüfungen eine eigene Anwendung an, um sich auf die Prüfung vorzubereiten. Mit Hello HSK gibt es zudem einen App-Zugang, sondern gleich sechs Anwendungen.
- Der-Chinese.com: Die Lehrmethode dieser Website charakterisiert sich durch seine spielerische Herangehensweise an die chinesische Grammatik und Lektionen mit neuem Vokabular. Viele interessante "Gaming" Tipps zur Volksrepublik China.
- Chine Culture: Neben dem traditionellen Angebot der Website für chinesische Kultur, wie die chinesische Übersetzung von Vornamen, das Online-Wörterbuch oder der Kalligraphie-Übersetzer, bietet auch diese Seite einfache, strukturierte Chinesischkurse an.
- China Rundreisen: Informations- und Reiseplattform, die in 13 Lektionen nützliche Ausdrücke zu Schlüsselmomenten in Reise- und Alltagssituationen in China vermittelt.
- CharacterPop: Schriftzeichen (Lang- und Kurzzeichen) werden in ihre Einzelteile zerlegt und damit neu erfahrbar gemacht. Das Besondere: Jeder User kann seine persönlichen Eselsbrücken beisteuern.
- Hacking Chinese: Das Besondere an der Seite ist, dass sie uns auf die Meta-Ebene befördert und uns darüber reflektieren lässt, wie wir Chinesisch lernen. Dabei werden in zahlreichen Artikeln unterschiedliche Methoden und Lernressourcen vorgestellt, die das Lernen so effizient wie möglich gestalten sollen.
Skritter: Mit dieser App kann man auf seinem Smartphone oder Tablet zu Hause und unterwegs Zeichen üben, einfach indem man sie mit dem Finger auf dem Bildschirm malt.
- ChinesePod: Sehr gutes Hilfsmittel für Chinesischlernende aller Niveaustufen. In hunderten Lektionen, meistens Podcasts aber inzwischen auch vermehrt Videos, werden alltagsnahe und praktische Worte, Redewendungen und Floskeln beigebracht.
- Niu Zhongwen: Deutschsprachige Webseite, die Alltagschinesisch durch aktuelle chinesische Filme, Videos und Musik, sowie Trend-Vokabular aus der Jugend- und Internetsprache näher bringen. Für Lerner, die schon Basiswissen im Chinesischen haben und ihre Sprachkenntnisse um lebensnahe und aktuelle Begriffe und Ausdrücke erweitern möchten.
- Slow Chinese: Podcast-Serie von Blogger Xinyu, die fortgeschrittenen Chinesischlernenden dabei helfen soll, ihr Hörverständnis zu verbessern. Für alle, die bereits über einen großen Wortschatz verfügen, aber mit der Sprechgeschwindigkeit der Muttersprachler Probleme haben.
YouTube
- Chinesisch lernen mit Mr. Mu: Im Kanal des deutschsprachigen Sinologie-Studenten finden Lernende einen Chinesischkurs in 15 Lektionen und 23 weitere Videos zum Kennenlernen der Schriftzeichen, der Kultur und weiterer Regionen Asiens.
- ChinesischLehrerin: Chinesisch lernen mit Frau Mao. Hier lernen Chinesisch Anfänger grundlegende Ausdrücke und Dialoge im Chinesischen zu beherrschen. Frau Mao ist auch Buchautorin und hat eine Sprachschule in Berlin.
- Mission China | Lerne China kennen: Der Muttersprachler Kai bringt in locker-sympathischen Videos die Kultur Chinas auf der einen Seite und seine Sprache auf der anderen Seite näher. Dabei geht es nicht um sukzessive Lektionen, sondern um Tipps zum Erlernen von Mandarin und kultureller Bräuche.
- Chinese Grammar Wiki: Viele Satzbeispiele und verständliche Erklärungen auf Englisch geben eine guten in die chinesische Grammatik. Für Selbstlerner eine gute Ressource um zu erfahren, welche Inhalte bei welchem Sprachlevel relevant sind. Die A1 – B2 Level sind gut abgedeckt.
- Pleco: Pleco wird auf Englisch angeboten und beinhaltet daher ein Chinesisch-Englisch Wörterbuch. Möglichkeit, mit dem Finger chinesische Schriftzeichen direkt auf dem Display des Geräts einzugeben.
OCR-Funktion (Optical Character Recognition): Zeichen wie Zahlen oder Buchstaben werden aus einer Bild- oder Fotodatei herausgelesen. Pleco bietet anschließend die Übersetzung der Wörter ins Deutsche an. Die Wörter können dann zu einer Wortschatzkartei hinzugefügt werden.
- Visuelles Wörterbuch Chinesisch-Deutsch Über 6.000 chinesische Begriffe und ihre deutsche Übersetzung werden in diesem Kompaktwörterbuch dargestellt. Die Mandarin-Vokabeln sind sowohl als chinesische Schriftzeichen als auch in der Pinyin-Schrift angegeben. DK-Verlag.
- HanDeDict: Kostenloses Chinesisch-Deutsches (!) Online-Wörterbuch. Es verfügt zudem über die sehr sinnvolle Zusatzfunktion der Schriftzeicheneingabe per Handschrift. Das Wörterbuch bietet auch viel Fachvokabular und Eigennamen.
Kontakt

Jing Chen
Tel.: +49 841 9348-2090
Raum: F213
E-Mail: Jing.Chen@thi.de
Terminvereinbarung
Hier geht es für THI Studierende zur Terminvereinbarung über Moodle.












