Sie haben Fragen zu Gebühren und Beiträgen oder zur Studienfinanzierung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Der Studierendenwerkbeitrag beträgt aktuell 72 € pro Semester.
Wir beraten Sie zu folgenden Themen:

Sie haben Fragen zu Gebühren und Beiträgen oder zur Studienfinanzierung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Der Studierendenwerkbeitrag beträgt aktuell 72 € pro Semester.
Wir beraten Sie zu folgenden Themen:

Kommt ein Stipendium für Sie - aus welchen Grund auch immer - nicht in Frage, dann finden Sie hier möglicherweise eine passende Alternative.
Ob BAföG, Bildungsfond oder Studienkredit - die Bandbreite der Möglichkeiten ist groß.
Sollten Sie Studienkredite oder Bildungsfonds interessieren, beachten Sie unbedingt die Rückzahlungskonditionen! Diese fallen sehr unterschiedlich aus. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese gut.
Für die Gewährung von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist für die Studierenden der Technischen Hochschule Ingolstadt das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg zuständig.
Infos und Auskünfte erhalten Sie beim
Studentenwerk Erlangen-Nürnberg
Amt für Ausbildungsförderung
Hofmannstr. 27
91052 Erlangen
Tel. 09131/8917-0
Internet: www.studentenwerk.uni-erlangen.de
BAföG-Seiten des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg
Das Studentenwerk führt in regelmäßigen Abständen eine individuelle Beratung in den Räumen der Technischen Hochschule Ingolstadt durch.
Die Termine werden durch das Service Center Studienangelegenheiten im Moodle bekanntgegeben.
BAföG-Empfänger können sich übrigens auch vom Rundfunkbeitrag befreien lassen oder den Telefonsozialtarif beantragen.
Vergünstigungen finden Sie unter http://www.studentenwerke.de/de/node/1049
Um eine Finanzierung über einen Bildungsfonds zu erhalten ist ein vom Anbieter abhängiges Bewerbungsverfahren zu durchlaufen. Wer hier erfolgreich ist und die Förderung erhält, willigt im Gegenzug ein, einen Prozentsatz seines zukünftigen Bruttogehaltes über einen bestimmten Zeitraum zurückzuzahlen. Die Konditionen werden jeweils individuell ermittelt. Die Rückzahlung beginnt erst nach dem erfolgreichen Eintritt in das Berufsleben.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.bildungsfonds.de/
Die Finanzierung der Lebenshaltungskosten während des Studiums kann unter anderem durch die Inanspruchnahme eines Studienkredites erfolgen. Studienkredite sind als monatliche Zahlungen zu verstehen, die hauptsächlich den Lebensunterhalt der Studierenden sichern sollen.
Eine Möglichkeit ist der KfW-Studienkredit, der Sie während des Studiums mit mindestens 100 und höchstens 650 EUR im Monat unterstützt - ohne Kreditsicherheiten und unabhängig vom Einkommen/ Vermögen. Infos gibt es bei der KFW.
Für Studierende in bereits fortgeschrittener Ausbildungsphase bietet sich das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung an. Sie finden zum Bildungskredit Informationen beim Bundesverwaltungsamt
Weitere Informationen zu sonstigen Studienkrediten finden Sie unter www.studienkredite.org.
Einkommensschwächere Haushalte erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld als staatlichen Zuschuss zu den Wohnkosten. Wohngeld ist bei der örtlichen Wohngeldstelle zu beantragen.
Informationen der Stadt Ingolstadt finden Sie beim zuständigen Wohnungsamt.
Für Studierende, die finanzielle Unterstützung für ihren Aufenthalt im Ausland suchen, gibt es viele Fördermöglichkeiten. Informieren Sie beim International Office.
Die E.W. Kuhlmann-Stiftung wurde von Edith und Edmund in Hamburg gegründet. Das Ehepaar unterstützt Menschen, die sich in einer wirtschaftlichen Notlage befinden, bei Ausbildung, Umschulung oder Existenzgründung.
Die Kuhlmann-Stiftung vergibt folgende, rückzahlbare Darlehen:
Rollendes Stipendium
Studienabschlusshilfe

Die Gebührenerhebung richtet sich nach der Gebühren- und Entgeltsatzung der THI.
Alle Studierenden entrichten im Rahmen der Immatrikulation bzw. Rückmeldung den Studierendenwerkbeitrag in Höhe von 72 Euro pro Semester. Dies gilt auch für beurlaubte Studierende, Studierende im Praxis- und Auslandssemester.
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) erhebt ab dem Sommersemester 2026 gemäß Art. 13 Abs. 3 Satz 1 Nummer 2 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) Studiengebühren in Höhe von 800 Euro (Bachelor) bzw. 1.200 Euro (Master) pro Semester für Studierende aus Drittstaaten.
Der THI Campus für Weiterbildung erhebt Gebühren für die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge, weiterbildenden Masterstudiengänge, Modulstudiengänge, Zertifikate. Für Informationen wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen des THI Campus für Weiterbildung.
Studierende haben sich zu jedem Semester form- und fristgerecht zum Weiterstudium anzumelden (Rückmeldung), Art. 91 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes - BayHIG.
Informationen zur Rückmeldung(.pdf)
Fragen bitte per E-Mail an studienfinanzierung@thi.de
Studierende, die der Verpflichtung zur Rückmeldung nicht nachkommen, werden exmatrikuliert.
Sollten Sie die Rückmeldung für das kommende Semester versäumt haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (studienfinanzierung@thi.de).
Wir stellen Ihnen einen entprechenden Antrag in Ihrem PRIMUSS-Portal zur Verfügung. Bitte beachten Sie die dort aufgeführten Hinweise, falls Sie nicht zugleich Kontoinhaber sind oder als Studierender des IAW Studiengebühren zu entrichten haben.
0841/9348-1370
Mo bis Do 10 bis 14 Uhr
Fr 10 bis 12 Uhr
Campus Ingolstadt
Montag-Donnerstag: 11 bis 13 Uhr
Geb. J, EG, Eingang Süd
Abweichende Öffnungszeiten (pdf)
Campus Neuburg
Dienstag: 11:30 bis 12:30 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten (pdf)
Postanschrift:
Postfach 21 04 54, 85019 Ingolstadt
Besucheradresse:
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt