Weiterführung des Kooperationsvertrages zum Gründerpreis Ingolstadt (GPI)

Der Gründerpreis Ingolstadt (GPI) geht in eine neue Runde. Im Rahmen der Initiative #starTen in der Region fand am 28. Oktober 2025 im Existenzgründerzentrum Ingolstadt der feierliche Auftakt zur 15. Runde des Wettbewerbs statt. Gleichzeitig wurde im Beisein aller Netzwerkpartner und Gründungsinteressierten der neue Kooperationsvertrag für die Runden 16 bis 20 unterzeichnet, der die langfristige Fortführung des erfolgreichen Gründerförderprogramms in der Region sicherstellt.

THI-Präsident Professor Walter Schober (links) unterzeichnet mit Partnern den neuen Kooperationsvertrag zum Gründerpreis Region Ingolstadt (GPI) (Foto: THI).

Der Gründerpreis Ingolstadt hat sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe in der regionalen Gründerszene entwickelt. Ziel des Wettbewerbs ist es, Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmensnachfolger zu fördern und die wirtschaftliche Entwicklung der Region Ingolstadt nachhaltig zu stärken. Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von professioneller Begleitung, Coaching-Angeboten, einem starken Netzwerk sowie attraktiven Preisgeldern. Die Bewerbungsfrist für die laufende Runde endet am 31. März 2025.

Mit der Unterzeichnung des neuen Kooperationsvertrags bekräftigten die Partner ihr gemeinsames Engagement für die kommenden Jahre. Zu den beteiligten Institutionen zählen wie bisher das Digitale Gründerzentrum der Region Ingolstadt GmbH - brigk, die IFG Ingolstadt AöR, die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt und die Technische Hochschule Ingolstadt (THI). Neu dabei ab Runde 16 sind nun auch die drei Landkreise KUS Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm, Landkreis Eichstätt und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Mit Beitritt der Landkreise in den Kooperationsvertrag ändert sich ab Runde 16 der Name in Gründerpreis Region Ingolstadt (GPI).

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.gruenderpreis-in.de oder im Rahmen der Initiative starten.business.